gegen das vergessen.
zu der zeit, in der alles besser war. damals gab es auf mtv (dem einzigen musiksender im kabel) noch 120 minutes (später alternative nation, mittlerweile keine ahnung), moderiert von paul king (der inzwischen nachts auf billigsendern time-life-kram zu verkaufen versucht), und einem trailer, in dem front 242 und frontline assembly vorkamen. damals, als es noch die party-zone und die chill-out-zone gab, jeden samstag nachts von 0 bis 4 uhr (sonntag früh), zuerst zwei stunden party-zone, dann zwei stunden genialer ambient, frickel-mucke, bleeps und videokunst. das einstündige fsol-video hab' ich im rahmen der chillout-zone genauso zum ersten mal gesehen wie den end-of-orgy-remix eines endraum-songs, viele orbital-kunstwerke und natürlich aphex twin. jeden abend ray cokes, davor noch "dial mtv" (sponsored by pepsi) mit (u.a.) rebecca de ruvo (schlaflose nächte für pubertierende jungs - was ist aus der eigentlich geworden?) und simone angel, die wohl gerade wieder mit ihrer gesangskarriere gescheitert ist.
going back in time even more, als das damalige tele5 noch nicht mal so, geschweige denn dsf, sondern "musicbox" hieß, das wiederum aus dem deutschen super-channel (oder war's andersrum?) entstanden war. goofy förster (verkloppt zur zeit reisen auf neun live und anderswo), al munteanou (rtl2-off-sprecher für alles, was amerikanisch und cool klingen soll), christoph teuner (derzeit bei n-tv), mike carl ('ne weile bei rtl2, mittlerweile wohl in der versenkung verschwunden) und vor allem "off beat" mit sabine reimann. hach.
und heute? tele5 ist dsf, und das neue tele5 ist so prickelnd wie kabel1 nach mitternacht. bei mtv sind nora tschirner und markus kavka die einzigen lichtblicke, und eine sendung für gute elektronische musik gibt's seit der absetzung von "electronic beats" auf viva auch nirgendwo mehr. statt dessen giga und drei shopping-kanäle.
nein, auch diesmal wieder keine pointe in diesem posting, ich nostalgiere nur gerade ein wenig so vor mich hin. und mein stil läßt um diese zeit eh zu wünschen übrig.
gute nacht.
"fotoscanner, so gross wie eine kinderwindel."
manchmal, aber nur manchmal, fragt man sich doch, was für drogen die cebit-reporter von n-tv sich so reinpfeifen, bevor sie einen beitrag betexten.
frasier, s09e23
"warum koennen nicht mehr männer so sein wie sie? ich meine, sie sind exakt das, wonach frauen eigentlich suchen." - "ja, die frauen, mit denen ich ausgehe, erkennen das bloß nicht." - "manche frauen wissen nicht, was gut für sie ist." - "hmm .. furchtbar. ich bin der broccoli des rendez-vous."
mir dämmert so langsam, wieso ich diese serie so mag.
dancing with tears in my eyes
"and i could make you rule the day, but i could never make you stay."
the magnetic fields. 69 love songs. all my little words.
der "focus-fragebogen". wöchentlich.
laut kleingedrucktem "inspiriert von marcel proust, georg hensel, sigmund freud, max frisch".
ein paar der fragen, die da gestellt werden:
- "wie können sie am besten entspannen?"
- "ihr lieblingsschauspieler?"
- "was können sie besonders gut kochen?"
also in meinem sprachgebrauch nannte man sowas früher einfach nur "grauenhaft uninteressantes interview". und max frisch rotiert jetzt hoffentlich in seinem grab.
radio-tip
auf deutschlandradio gibt's demnächst die sonic arts lounge live aus berlin. detaillierte infos dort, kurzprogramm hier:
freitag, 14.3. (do->fr nachts), 0005 uhr: "werkstatt"
sonic arts lounge, radio vernissage
sonntag, 16.3. (sa->so nachts), 0005 uhr: "werkstatt"
eröffnung der sonic arts lounge (live)
montag, 17.3. (so->mo nachts), 0005 uhr: "werkstatt"
lautsprecherorchester motus (live)
dienstag, 18.3. (mo->di nachts), 0005 uhr: "werkstatt"
frank niehusmann "hot noises in roaring loops" (live)
freitag, 21.3. (do->fr nachts), 0005 uhr: "werkstatt"
negativland (live)
freitag, 21.3., 2305 uhr: "lange nacht"
klangkunst trifft clubkultur (live)
montag, 24.3. (so->mo nachts), 0005 uhr: "werkstatt"
scanner alias robin rimbaud (live)
führerschwein
seit heute bin ich der festen überzeugung, daß es geheimtips für eltern gibt, die ihre kinder auf fahrschulen schicken wollen, welche wiederum die fahrschüler zu einer "vorsichtigen fahrweise" erziehen.
"brems' doch schonmal, die ampel ist sowieso rot."
"brems' doch schonmal, die ampel ist grün, das bedeutet, daß sie bestimmt gleich rot wird."
wie sollen sich diese ganzen verweichlichten fahranfänger denn jemals in einem klassischen berufsverkehr in einer großstadt zurechtfinden, wenn sie erstmal ihren lappen haben!? was bin ich doch froh über meinen progressiven fahrstil. den ich damals auch in der fahrschule beigebracht bekommen habe.
simon marsden
empfehlenswert übrigens hierzulande vor allem: "geistersuche", eulen-verlag.
you won't get better 'til you're worse
offener brief …
… von so einigen plattenfirmen ("labels" sind das ja wohl nicht mehr) an dj's. im prinzip sicher ein berechtigtes anliegen, aber ich würd' dann doch einen anderen ton verwenden, wenn ich den eindruck erwecken will, daß ich die kundschaft (hier: dj's) ernst nehme.
aber das mag an mir liegen.
der sekt (sg.), die sekten (pl.)
ich denke, ich werde mich mal über die anforderungen schlau machen, die erfüllt sein müssen, um eine sekte zu gründen - oder besser gesagt, um als "glaubensgemeinschaft anerkannt" zu werden. ja, ulc.org kenne ich bereits, und das konzept dort halte ich auch für durchaus originell, aber ich hätte gern was inländischeres und vielleicht nicht ganz so großes. eine arghonauten-sekte oder sowas. ich als gottgleicher führer, den all meine braven schützlinge bedingungslos anbeten - außerdem frieden auf erden, freie liebe, großzügige abgaben an den sektenführer (also "apathie durch drogen, wildes rumgeficke, alles geld zu mir" in normaldeutsch) als eine art wahlprogramm. unverbindliche mitgliedsanträge können schonmal formlos an mich gemailt werden, hübsche junge frauen bevorzugt.
verwegene gesten
s&tc, heute, carrie bradshaw: "wenn männer sich in verwegenen gesten üben, gilt das allgemein als romantisch - wenn frauen dies tun, gilt es oft als verzweifelt oder geistesgestört."
ich bin da anderer meinung.