library tapes

nilsfrahmiges bei auffem fenster und keksknutschkugelkaffee: stoisch-affektiver perplexitarismus während facebookanzeigenschaltungen und outofbodyahnung, mittendrin im nebel. den charakter eines solchen akkords erfassen, oder besser: den typ, die sorte, die BRAND der stimmung und selbstwahrnehmung verstehen in so einem moment, beim hören, beim erfassen, das könnte eventuell die große kunst (..) der selbstbezüglichkeit sein, um die herum man in (mit!) absätzen wie diesem nur blöde .. genau: eiert. you know, knickknack. jesus died for his own sins, not mine. prostern.

max richter / sleep, 2016-03-16, kraftwerk

was bei scooter eben das spektakuläre ist, im ganz eigentümlichen sinne debords (so banal wie beeindruckend, so plump wie toll), ist bei einem achtstündigen konzert von max richter auf eine ähnlich bekloppte art vielleicht der kraftakt-aspekt, das schwerbeschreibliche, das immense: "sleep" in vollständig, aufgeführt im kraftwerk (einem -ach?- ehemaligen kraftwerk!), von mitternacht bis acht uhr morgens, vor jeweils 400 feldbebetteten menschen, die mit schlafsäcken und kuscheldeckchen ausgestattet angerückt waren, live, zu siebt - inklusive max richter und einer sopranistin -, auf nahbarer bühne, in einer werknacht. man kann auf die "wie war’s?"-frage dann nicht einfach so antworten wie bei irgendeinem der paarhundert anderen konzerte, die man jedes jahr erlebt, und man kann nicht einfach eine wahrnehmungsbeschreibung in ein blog knallen und das ganze guten gewissens "rezension" nennen. dafür ist das erlebte zu arg, zu intensiv, zu seltsam und zu verrückt. genau wie scooter kein "konzert" spielt in dem sinne wie jemand, der auf konzerte geht, diesen begriff versteht, genau so wenig war die sleep-nacht (eine von dreien) ein solches konzert.

denn man sitzt anfangs auf den zugewiesenen feldbetten und erwartet ein nettes (wenn auch langes) sinfonisches ambient-konzert, mit jedem nickerchen und mit jedem abschweifen gewissermaßen rutscht man ein paar stücke tiefer in -huch!- genau diesen "schlaf", henne/ei-angelegenheit mal anders, der als empfehlung beim rezipieren schon mitgegeben wurde. aber so-rum wird eben eine möhre draus. will sagen: einem achtstündigen "werk" lässt sich nicht einfach so folgen wie einem dreieinhalbminütigen song, auch nicht wie einem einstündigen "set". die dramaturgie lässt sich nicht mal eben so erfassen wie bei musik, die man kennt. die "partiturlektüre" (oder besser: die kognitive choreographie der nacht, um die dramasemantik noch viel tiefer reinzureiten - also das potential, die chance, die möglichkeit ein solches werk noch nicht einmal zu interpretieren oder gar zu verstehen, sondern nur schon es erst mal aufzunehmen) scheitert.

sleep

graduell ist man immer mehr beeindruckt, zwei bis drei kurznickerchen weiter auf einmal geflasht und entrückt, obwohl-und-weil man permanent abschweift. beim hören, mitdenken, verstehenwollen. beim knistern der heizstrahler, beim bemerken der socken max richters, beim beobachten des eigenen zeitgefühls, bei tee und mitpublikum, angesichts der steadicam-operatoren und der flügel-marke und der bettenordnung und der notizen, die sich max richter während des konzerts in seine eigenen papiernoten kritzelt. all das überfordert und fächert die konzentration auf. sogar die angemessene lautstärke. während man acht stunden lang liegt, sitzt, läuft, positionen wechselt, wach ist, schläft, deliriert und fokussiert. nach sechs stunden erschrickt man aufgrund völlig plumper schönheit der musik, nach weiteren 20 minuten aufgrund der totalen ablenkung durch die interpretation der verschiedenen dynamiken (und: konstellationen) im raum, und irgendwann sind die acht stunden rum und man ist sich kitschig unsicher, wie hoch der traumanteil der letzten nacht gewesen ist.

(aber wenn wir schon bei "träumen" sind: hätte ich mir auch nie .. lassen, mal max richter und hp baxxter im gleichen banalwahrnehmungstext zu verwursten.)

beeindruckt vom eigenen scheitern in so vielerlei hinsicht ist man gewissermaßen, bemerkt man dann das alles auf dem heimweg im sonnenlicht. und meta auch noch mehr dadurch, von so zarter musik, von einem dermaßen unaufdringlichen kunstwerk, so durchgeschüttelt worden zu sein, dass man schon weiß, dass aus dem text darüber keine rezension mehr werden kann.

solļ

"kaputtness for fucking ever!" steht auf der kaffeetasse, so eine art embrace the hangover gewissermaßen, das pendant zum "durchhaltevermögen & verbrüderung"-ding aus plattenrezensionen, oder eben kurz: die PAROLE!, die mir nach 2016 hin-helfen soll. neben infinite dissolution, jagd & hund und ships will come - absichten statt vorsätze, parolen statt manifeste. kaputtness for fucking ever nämlich: nicht als zweck, sondern als grund-, ausgangs-, initial-zustand. von dem aus alles passieren und gut oder turbulenter oder okayer oder eigenartiger oder origineller werden soll. wenigstens. stagnation ("verwechselt mit gelassenheit") und zweifel ("meinten sie inkonsequenz?") werden ausradiert, nur der nebel kann, muss, bleiben: dichtheit, verdichtung, dichtung, dichtsein als parole. weg ist das ziel. ~~

(wir müssen alles rückwärts gängig machen)

ernst beiseite: was, wenn nicht die nacht zum kräftetanken für den tag gedacht ist, sondern umgekehrt? wenn es nur ein riesiges missverständnis war, den zeitraum "tagsüber" als zweck zu sehen, wenn man also eher mit wachheit und anstrengung bei sonnenlicht die nacht als ziel interpretieren sollte? wenn also alles so bleibend wie’s ist nur andersherum wahrgenommen wird, also versehentlich falsch, kulturell und historisch unhinterfragt, und vom weltgeist (hui buh!) nur umgekehrt gemeint war? wenn man den fokus mal viel mehr auf zerstreuung und wahn und affekt und schlaf und überraschung und originalität und dunkelheit legte, und sich das potential dafür, dazu, mit tagesübers erarbeitete? ein geregeltes seelisches grundeinkommen ab dem aufwachen, und die selbstverwirklichung dann ab der dämmerung? wie fühlte sich das an, wie nähme sich das wahr, schaffte man es, an so einen rhythmus anders heranzugehen? und konjunktive abzuschaffen? ~~

ich warte auf meiner eisbergspitze
am ende der physik
auf novemberhitze
und auf dinge dies nicht gibt
ich warte warte immer weiter
letztendlich auf musik

im stadium kognitiver auflösung jedenfalls, wo grenzen verschwimmen und takte erst zu synkopen und dann unsauber werden, wenn sex im morgengrauen stattfindet und dabei über "..-grauen" nachgedacht wird, über unexklusivität und "controlled usage is not usually fatal and abstinence is not immortality" und über die wortwahl "stattfinden" - in diesem stadium, in diesen phasen, momenten: was, wer artikuliert sich da im eigenen kopf? anmaßend. ungeklärt. ~~

(mittels druck und körperwärme wird aus unserer konfusion eine kernfusion)

(ich durchschaue dich. wie so viele, außer mich. womit wir ja auch wieder beim nebel wären. das bewerbungsgespräch war nur formsache, der kopf macht den strich unter die rechnung, komm her, sei kein irrtum, bleib da, ich will dich studieren, solang noch zeit ist. der schnapslose kater ist vielleicht einer der angenehmsten, aber wenn du fort bist, fehlst du uns.) ~~

2014 ende der tagesschau,
2015 brennpunkt,
2016 umschalten.

der späti-mann wünscht mir gegen 23 uhr ein "gesundes neujahr", ich halte das für originell (oder: verhört) genug um kurz zu stutzen, finde die formulierung aber -so oder so- auf relativ charmante art netter und cooler als das komplette restliche durchritualisierte floskelgewitter, das sich innerverwandtschaftlich jeden erstenersten per "FROHESNEUESJAHR!"-telefonterror abspielt. grinse beim bezahlen und fange auf dem heimweg im kopf an diesen absatz zu schreiben.

"wir bleiben dumm und klein und sprachlos / (…) krallen uns weiter fest am tellerrand, schau'n denen dahinter weiter zu / wir machen schulden, sammeln herzen / unsere selbstzweifel lassen das zu."

(überhaupt: grinsen. als würde 2016 sich bis an die zähne bewaffnen, oder an das, was meteorologische zeitabschnitte eben so haben anstatt "zähnen" - als würde sich das jahr also mit ironie und lässigkeit ausstatten, gestützt durch zeitzonendifferenzen und cheers!-ballons, also durch unterschiede und potential, wie immer, und durch unerwartet gute kurznachmitternächtliche silvesterkomplimente ("hast du etwa wieder ’nen böller persönlich genommen?"). grinsen wegen der selbstsicherheit aus trotz gewissermaßen, aus fuck2015 gespeist: wenn die lageenergie mehroderweniger null ist, muss die innere ja gegen platzhirsch gehen. physik-kitsch halt. differenzen sind ja auch nur spannungen. meta-grinsen. banal-gewördet: je kacker die 15, desto hoppsa die 16.)

"brennt alles nieder / fickt das system /
aber lasst mich erstmal schlafen gehen"

knapp vier stunden nach jahresbeginn altersmilder zynismus im umgang mit anstrengenden erklärbären, knapp 24 stunden nach jahresbeginn den kater im bauch und die selbstzweifel am arsch im umgang mit mir selbst. mit ego ins neue jahr also, respektive ins neujahr, also eigentlich nur ins wochenende, wie praktisch - "was hat dich eigentlich hierher verschlagen, du passt doch eigentlich gar nicht hier rein!?" - nimm das, bleigießen!

u+266e, zum mitnehmen, bitte.

"du hast mir gefehlt" schreibt k., mein kopf ergänzt "ich mir auch", verkneift sich aber sowohl kalauer als auch lüge laut zu artikulieren, spätestens als ihm auffällt, dass das eine eben auch das andere ist.

~

was man durchschaut, ist ja immer nur das fremde: je entfernter desto schärfer, floskelnebel ahoi. es ist was dran, dass man verdummt, je näher man rangeht an dinge - die frage nach einem beweis jedoch muss abschlägig beschieden werden, prost - weitsicht & stolz stehen da so im weg herum. als ob der unbeeinflussbare teil des lebens nicht schon zynisch genug wäre. bukowski lacht mich aus.

(das drama, das manchmal fast hilft - die eskalation, das kathartische, das brüllen statt schreien und der affekt statt wille - ist romantisch geworden und führt nur noch zu schlaflosigkeit anstatt zu erkenntnis. aber wenigstens das.)

~

"du mir auch", ergänzt der kopf dann irgendwann nachts, als es sich nicht mehr lohnt zu kokettieren, aber auch nicht mehr zu antworten. als ob offenheit jemals was gebracht hätte, bei diesen bewerbungsgesprächen um nähe und all die anderen tragisch zwischenmenschlichen notwendigkeiten. "du fehlst mir" schreibt der schlaflose kopf dann tatsächlich, noch später nachts. und schläft morgens irgendwann doch ein, beim nachdenken über semantische subtexte. viel zu nah dran.

(list)

"bist du verknallt?"

"nicht so, wie du den begriff verstehst, nein."

n. zog die linke augenbraue hoch und mir fiel das unnütze halbwissen ein, dass ein großteil derer, die überhaupt eine einzelne augenbraue getrennt von der anderen bewegen können, das ausschließlich mit der linken tun. oder können. in dieser unnützen halbsekunde machte mich so eine erkenntnis auf eine vollkommen irre art glücklich und zufrieden: dass ich die bewegung ihrer augenbraue wahrnahm und schätzte, und dass ich dabei vielleicht sogar lächelte.

"hmm. was ist dann los?"

schnaps. dann:

"manchmal denke ich darüber nach, wie granular klein man einen moment machen muss in der betrachtung, bis er sich loslöst von stimmung und meinung und kontext. bis er als solches .. objektiv wird, meine ich. also: eine sache, die ja aus einzelnen stückchen zusammengesetzt ist, aus so einer mélange von absichten und bewegungen und zeitpunkten und farben und teilen und wellen und blicken und kram, die dann "etwas" ausmachen in der gesamtheit - wo doch ein einzelnes muskelzucken überhaupt nichts dafür kann, dass es teil eines miesen ganzes ist. ich meine: auf welche detail-ebene, wie tief muss man etwas runterbrechen beim betrachten, um subjektivität da raus-zubekommen? wie sehr im detail muss ich etwas analysieren, um meinem kopf die möglichkeit zur wertung zu entziehen, dem kontext den boden unter den füßen wegzu.."

"okay, du bist verknallt."

sie senkte die augenbraue wieder und mir fiel auf, dass ich sie mochte. rhythmisches rumdenken.

sleep/archive

schlaflos in duattle, dachte p., über das siezen war man ja eigentlich mittlerweile auch weg, aber der kalauer erschien ihm nicht mal selbst ausreichend originell, um deswegen die mundwinkel zu verziehen. er rückte sich die kopfhörer zurecht und begann runde 5 um den block, um seinen, und konnte sich nicht recht entscheiden, ob er diesmal auf die musik achten sollte, die situativen unterschiede zur vorrunde herausfinden oder schritte zählen. wie bei allen monotonen tätigkeiten ermüdete ihn nichts davon: mit der erzwungenen leere kamen die gedanken, mindestens jene über die leere und die nichtgedanken, und spätestens jetzt zuckten seine mundwinkel dann doch.

beim googeln der exakten definitionen von sarkamus und ironie verlief er sich, also: er blieb stehen, dachte kurz über den begriff verlaufen nach, vergaß dabei wieder die diesmal zurückgelegte schrittmenge und wunderte sich kurz (also: schon nicht mehr) bereits beim vorletzten track des albums angekommen zu sein und fast alle vorherigen nicht wahrgenommen zu haben. was jetzt noch zum durchmachenwollen fehlte, waren eigentlich nur gut gemeinte & zwecklose ratschläge. für runde 6 nahm er sich also vor, die hände in den taschen zu lassen, und die ironie im wording.

the night was dark, they usually are. hart langweilig.

fürzehnter

hinter der hirnrinde ein verschwommenes bild davon, wie wir aus einer spelunke raus und die straße entlangstolpern, wie wir uns sehnen nach einander und wie sich unsere haut anfühlt, jeweils und gegenseitig. pelzig und hypnotisch, mit säuseln im ohr und zittern im kopf - "ich glaube, ich würde dich jetzt gern küssen", affekt ahoi, überhaupt halt: mehr affekt. ein nebliges bild von abwechslung und kitzeligkeit, sprache als chiffre und regen als kontext. in den herznahen furchen wirbelt und summt es panisch, weil wir das mit dem puls nicht mehr kennen, der fremdnebel flüstert "i missed you", und wir erschrecken und halten uns ein bißchen fester vor lauter verwirrung, für den rest der nacht und eigentlich noch viel länger. das klappehalten federt so angenehm. überhaupt halt: halten, ey.

warm graves, 2015-03-03, kantine am berghain

"one day ships will come" haben sie gebrüllt vor ein paar abenden auf der eigentlich zu niedrigen bühne, an dieser einen guten perfekten angemessenen stelle MITTENdrin, und es war neblig und toll nicht einfach nur auf die sowieso bekannte und immer wieder neu aufgelegte art wie ein konzert eben "toll" ist, sondern es war TOLL in großbuchstaben, schließlich war im nebel dieser lilafarbene schimmer zu erkennen und auf der leinwand hat sich ein mond gedreht, also ein bild von einem mond, also irgendetwas das vielleicht mal ein mond hätte gewesen sein können, jedenfalls: die jungs haben gebrüllt an den stellen, an denen auf der platte irgendwo ganz entfernt so ein chor durch den eingebildeten nebel durchsakralisiert. und es hat gepasst, zu allem.

neukölln schneit, im märz, und das pärchen gegenüber, das noch nicht sehr lang dort wohnt, übt tanzschritte, während ich die platte immer noch und immer wieder und immer weiter höre, mit den brüllenden chören und den sakralen monden im hintergrund, in kopf und wohnung, während ich durch den schnee den tanzschritten zugucke und über den fünften stock nachdenke und über die ships, die da vielleicht mal comen werden. (zuversicht und so. wenn wir schon von nebel reden.)

aus bruch

chlorhexamednasenduschen als erkältungsausräucherungsstrategie, aszendent ibuprofenglückskekse, nebenbei flug-, hotel- und zukunftsbuchung als astreine übersprungshandlung: ein mittwoch, wie er im ebook steht. währenddessen ziehen tagsübersachen und erwachsenseidinge vorbei wie gschichtn ausm paulanergarten. beim wachliegen nachts im bett schließt die grübelpräzision dann den vierten höllenkreis, den des kopfs, denn schließlich (.. aufzeichnung ab hier unleserlich). "weniger präzision", sagt der therapeut, und vielleicht fängt man damit ja mal am besten im sozialen an.

copypastebook

world peace actually is some of my business, denke ich auf dem heimweg, kurz bevor die pizza fast zeitgleich arriviert, und beim stillen ausformulieren des begriff "arriviert" lache ich süffisant, aber auch nur still, denn sonst würden mich alle für bescheuert halten, hauptsächlich jedoch der pizzalieferant, der den begriff "süffisant" ja entweder nicht kennt und mein grinsen als debil abtun würde oder ihn eben sehr wohl kennt und mich dann zurecht fragen könnte, ob ich mich da vielleicht in der semantik verheddert hätte.
deine mudder arriviert, dächte ich dann, und was weiß der denn schon vom kopfkino tagsüber, das so süffisant kribbelt. world peace is only my own private business, you fuckers.

mein ruin ist mein bereich

samstag, kurz vor magengeschwür. das laute kind im innenhof spielt eisverkäufer & gibt der vermutlich erziehungsberechtigten auf der bank am rand ein plastikwaffelhörnchen vollgepackt mit sandkastensand. jene fragt "oh, schön - ist das vanille oder erdbeere?", das kind antwortet "das ist saaaaaaaand, du doof!" und bekommt zumindest für heute für die beste aller möglichen antworten von mir lärmnarrenfreiheit.

denn ich bin nicht einer von euch

(deafheaven, oktober13 im magnet, überrumpelt worden mit einem der besten konzerte des jahres; der sänger wie eine mischung aus serial killer und golfspielender bankangesteller gewissermaßen aus dem hurts-casting-bilderbuch gepellt, der rest der band dezent-elegant im hintergründigen krachgarten kopfnickend; im publikum nicht /nur/ blackmetal-hipster, sondern auch staunende fragilkleine mädchen und harleydavidsonbärchen; an der bar clubmate-whiskey und im freien dann später sauerstoff und kopffreigeblasene heimfahrt -- und vorher und nachher "vertigo" als einen der bestablenkendsten songs von allen, ever, immer, in permanenz und allen lebenssituationen. musik zum umfallen.)

mein ruin ist was mir bleibt

im innenhof spielt hier oft ein sehr anstrengendes (lautes) kind namens gary. jedenfalls wird es von einer weiblich-elterlichen stimme so immer mehroderweniger zur ordnung, mindestens aber auf jeden fall ebenfalls sehr laut gerufen - gary, los, gary, jetzt mach' schon, garygary!, komm. meine anfängliche verwunderung über die anachronistische und sogar für neureiche hipsterstandards doch ziemlich ungewöhnliche nachwuchsnamensgebung wich aber soeben einer auflösung dank meines balkon-logenplatzes mit liveshow: gerufen wurde nicht die pegelhöllenmaschine, sondern der lethargische väterliche elternteil dieses namens. call to action auf level zwo, gewissermaßen.

gary steht jedenfalls, wenn ihm von der mir weiterhin unbekannten weiblichen innenraumstimme befohlen, aus seinem gartenstühlchen auf, geht zum mir namentlich nicht bekannten sprössling in richtung sandkiste oder schaukelpferdchen, tuschelt ihm irgendwas ins ohr und setzt sich wieder. gary junior plärrt dann meist nach wenigen sekunden weiter, aber die umstände und details dieses innenhoftheaters interessieren mich jetzt natürlich noch mehr als vorher. verdammt.

wenn alles andere sich zerstäubt

(auf dem heimweg in schluffi-camo-hose & bankräubermütze, mit der spätitüte voll spezi/pringles/snickers/klopapier in der hand, an einer gruppe gallery-weekend-bloggerinnen vorbeigelaufen. dabei als überprungshandlung so getan, als wär' ich eine performance mit nasepopeln. bestaunt worden (glaube ich). das wichtigste hier in der mitte-hood ist ja auch immer die contenance.)

was du nicht sagst.

(manchmal fehlt ja nur rhythmus, also takt, also - eine art choreographie-raster für das chaos, ein drill instructor für's kognitive. dann kommt der richtige song um die ecke und das richtige wetter und die richtige uhrzeit und die richtige führung und der richtige kontext, und mit all dem kitsch und overload und der selbstwahrnehmung als dramaking schubst man sich in eine szene mit zigarettenrauch und angemessenheit, mit nackter haut und tränen, mit manie und selbstauflösung, mit grauer schrift auf schwarzweiß, mit flüstern und flanieren, und mit gier nach jemandem, und allem, und niemandem. subtext, du feige sau. klammer zu.)

denn das unartikulierte ist das eigentlich kommunizierte, alles muss einfach (genau, einfach) nur anders gelesen und gehört werden: sprache ist das rauschen, inhalt ist content und king bin ich, also gewissermaßen: die message, der informationsgehalt, das entropie-ding ist das, was die idioten für subtext halten, wenn sie wüssten, was subtext ist. anders: blinzeln und zucken lesen, körperhaltungen und kontexte verstehen, geflüstertes und berührtes interpretieren. /nur/ so. bevor du vor langeweile stirbst und vor einerlei und trägheit.

the reflektors

an einer stelle mitten im konzert, kurz nach sprawl ii, nuschelt win butler "okay, whatever, show's over" und geht fast von der bühne runter, mit so einer mischung aus besoffener arroganz und gespielter rockstar-gleichgültigkeit, und kommt dann nach einem lall-intermezzo am keyboard-mikro wieder zurück nach vorn und grinst für eine sekunde ungefähr so wie jemand, der einem anderen gerade einen geldbeutel an einem nylonfaden vor den füßen weggezogen hat, als dieser sich bücken wollte. und in dieser sekunde, in diesem blick und in diesem grinsen, in diesem einen augenblick und in /seinem/ blick steht "wouldn't it be weird if i was actually doing that kind of thing?, would you all really be here tonight if we were a band that says and does arrogant shit like that?, i sometimes wonder myself how it would feel being someone like that, and, hah, for half second there i had you, thinking 'what's happening?', but don't you all sometimes wonder how all of this would feel like if arcade fire was a shitty rock band?", und nach eineinhalb sekunden geht das aber in den nächsten song über und der ganze laden ist erleichtert und glücklich und überrascht von sich selbst, vom ertapptsein und von der eigenen unsicherheit, die da im hinterkopf hockt, vom reflektieren, und merkt: huch - reflektieren. geiler scheiß.

(und dann schwitzen und hüpfen alle weiter und genießen den konfettiregen und das ganze ehrliche und gute und das zeug, das alle anderen in sog. "ernsthaften" konzertrezensionen am nächsten tag eh darüber schreiben werden. aber das mit der reflektion werden sie übersehen, die allen anderen.)