formel 1 2004 bei rtl

"mit neuartigen animationen,"
wir haben uns einen neuen computer angeschafft.

"dem wohl talentiertesten deutschen nachwuchsfahrer nico rosberg,"
laßt uns doch wenigstens in der vorab-pressemeldung mal einen anderen namen als schumi erwähnen.

"einem viel beschäftigten kai ebel"
den haben wir übrigens zu lifestyle-kacke degradiert reassigned.

"und so viel übertragungszeit wie nie zuvor"
wir sparen uns teure lizenzen für spielfilme und serien in deutscher erstausstrahlung.

"geht rtl in seine 13. formel 1-saison in folge."
bitte drucken sie den begriff "rtl" fett.

"zwischen dem start im australischen melbourne am 07. märz und dem finale beim grand prix in sao paulo liegen exakt 231 tage bei insgesamt 18 rennen - so viele wie nie zuvor."
in den letzten jahren waren es maximal 230 tage im gleichen zeitraum, hat unser praktikant ausgerechnet.

"analog zum rtl-skispringen, der 'formel 1 des winters',"
nur ohne motoren, natürlich. und ohne boxenluder. und mit weniger werbung sponsoring. aber da arbeiten wir dran. versprochen.

"wird rtl in dieser saison erstmals interaktive animationen einführen."
wir wissen auch nicht, was an daran "interaktiv" sein soll, aber es klingt einfach auch 2004 noch so verdammt sexy. außerdem haben wir uns einen neuen computer angeschafft.

"per mausklick"
*spritz!*

"kann moderator florian könig gemeinsam mit den experten niki lauda und christian danner"
wir hatten -wie jedes jahr- auch günter netzer gefragt, aber der wollte zuviel gage.

"in den analysen beispielsweise darstellen, wie unterschiedlich sich die jeweiligen frontflügel der boliden im windkanal aerodynamisch verhalten."
für den fall, daß sich unsere zuschauer für solche dinge nicht interessieren sollten, möchten wir hiermit nochmals darauf hinweisen: wir haben uns einen neuen computer angeschafft!

"'unsere zuschauer sind nicht nur motorsportfreaks, sondern ganz besonders familien und junge menschen."
den umkehrschluß überlassen wir der findigen presse als hausaufgabe.

"gerade denen wollen wir die komplexen technischen zusammenhänge dieses sports sehr präzise und dabei so einfach wie möglich veranschaulichen', so rtl-sportchef manfred loppe."
marktanalysen haben ergeben, daß wir mit unseren live-übertragungen mehr computer-bild-leser ansprechen müssen.

"in 'ebel on tour' stellt boxenreporter kai ebel im stile eines persönlichen reiseberichtes u.a. die neuen formel 1-länder vor"
andere marktanalysen haben ergeben, daß wir mehr ehefrauen der computer-bild-leser ansprechen müssen.

"ein drehbuch hat ebel bei seinen reisen nicht im gepäck"
allerdings natürlich ein komplettes produktionsteam und vor allem einen teleprompter, sonst könnte sich der kerl ja keine zwei sätze am stück merken.

"die spontanen eindrücke, erlebnisse und begegnungen sind der stoff, aus dem die reportagen entstehen."
wir haben uns noch kein konzept für das rahmenprogramm überlegt. wir mußten auf unserem neuen computer windows installieren.

"darüber hinaus wird kai ebel wieder für das magazin 'formel exclusiv' unterwegs sein."
marktanalysen haben nämlich ergeben, daß wir auch die töchter der computer-bild-leser ansprechen müssen, deswegen werden wir uns formel-1-schminktips aus den fingern saugen und klingeltöne zu wucherpreisen verchecken anbieten.

"in einem mix aus sportlichem ausblick und lifestyle-reportagen präsentiert er gemeinsam mit nazan eckes,"
die söhne der computer-bild-leser haben wir zwar schon mit den playstation-screenshots interaktiven animationen geködert, aber eine süß aussehende junge moderatorin kann nie schaden.

"in neun geplanten ausgaben gibt es jede menge wissenswertes und tipps über die jeweils nächste renn-metropole."
äh .. ja. hmm. haben wir eigentlich schon erwähnt, daß wir uns einen neuen computer angeschafft haben?

[ .. zitate allesamt aus der rtl-pressemappe zur formel 1 2004. kein direktlink, da die rtl-presseseiten allesamt ohne paßwortschutz im netz rumliegen, und ich würde mir den spaß gern noch eine weile erhalten .. ]

projekt "steigerung der lebensqualität", teil 2

die vier meter zwischen wohnzimmer und küche stets hüpfend-singenden schrittes zurücklegen, als wäre man sieben jahre alt, dabei das rumschlenkern mit den armen nicht vergessen: sich dabei vorkommen wie ein almjunge mit milchkanne frühmorgens auf dem weg zur kuh. liedchen pfeifen optional.

echo 2004

man kann ja gegen die "echo 2004"-show (gestern abend auf rtl) sicher so manches sagen (und man merkt, daß man älter wird, u.a. ja daran, daß man das aufgrund einer mischung aus zu erwartender langeweile und einer seltsamen art von höflichkeit dann eben doch nicht tut), aber die originellsten kategorien haben sie halt doch:

"handelspartner des jahres: drogeriemarkt müller/nürnberg."

[eines tages wird die "cd des jahres" eine aol-cd werden, da verwette ich mein frühstück drauf.]

letzte woche im soulseek-chat

"the performer respectfully requests that you unshare and delete the track (…) on the grounds that its continued existence inspires thoughts of suicide. thank you."

und da sag' nochmal jemand, daß filesharing nicht zum persönlichen kontakt zwischen künstler und fan beitrüge.

nihongo ga wakarimasu ka?

"yes, i have indeed omitted big pieces of this picture, such as the topic particle wa which could come after boku. but it is not at all necessary for communicating with the cute japanese girl tourists you're trying to pick up at starbucks. in fact, leaving it out will make your japanese sound a lot more fuckable."

japanese for nerds, part 1.

kennen sie den? wie fängt ein mathematiker einen löwen? er baut einen käfig um sich herum und definiert sich als außen.

manchmal wenn ich so unter der dusche stehe und mir die kniescheibe rasiere, oder eben bei vergleichbaren intellektuell anspruchsvollen tätigkeiten, ploppt mir immer wieder die frage in den kopf, ob ich glücklich bin. nein, eher - wann ich zum letzten mal glücklich war. immerhin scheint es schon so lang her zu sein, daß ich zu konkreteren antworten als "irgendwann in meiner kindheit" nicht mehr in der lage bin. natürlich wollte ich es so, und so gesehen -"ziel erreicht!"- bin ich natürlich glücklich zufrieden. aber diese einfache form von glück, dieses profane - am strand liegen, lächeln, keine sorgen haben - hatte ich das jemals? will ich das überhaupt noch? bin ich nicht schon zu alt für solche dinge? weil man irgendwann lernt, daß es sowas sowieso nicht gibt? ist glück nicht eher so subjektiv, daß die erwähnte form von zufriedenheit (erreichung aller äußeren ziele, d.h. in meinem fall hauptsächlich ein kerngesunder körper sowie keinerlei bindung an irgendwen) genau das ist, womit man auf "bin ich glücklich?" antworten müßte? könnte ich sorgenfrei überhaupt etwas empfinden, das man glück nennen dürfte? und wieso auf einmal wieder der ganze pathos, wieso diese poesie-alben-gedankengänge? und, vor allem: wieso stehe ich in der dusche und führe selbstgespräche?

nein, irgendwann strickt man sich seine glücksdefinitionen doch besser selbst. vereinfacht so manches, und das ist ja auch eine form von glück.

stereo stress

jubiläum: gestern zum siebten mal (ich fand ja krumme und ungerade jubiläen schon immer sexier als die wohlbekannten) die französischen trommler live gesehen. diesmal in einer von erfurts scheußlichsten konzertlocations, und mit dem wahrscheinlich arschbackenverkniffensten publikum ever bei einem tambours-konzert. mittvierziger-studienrätinnen inklusive ehemänner, denen wohl irgendwer erzählt hat, daß man sich die tambours du bronx ansehen muß, wenn man zu faul/blöd/geizig für die cleane musical-variante ist, und die dann neben ihren immer wieder die brille zurechtrückenden gatten mit mittig zusammengefalteten takko-parkas mit flokatirand, sauber über die dauerhaft verschränkten arme gelegt, im publikum stehen und man in ihrem blick ablesen kann, daß sie sich mit einem bis drei prosecco(s?) deutlich wohler fühlen würden - nein, meine damen, wir sind hier nunmal nicht in der oper, nein, meine damen, man muß nicht wie angewurzelt auf einem fleck stehenbleiben, wenn die primär rhythmische musik anfängt. und man muß sich auch nicht ein komplettes konzert in hitchcocks '???'-pose ansehen. nicht mal in erfurt.

bizarr jedenfalls. auf der bühne dreizehn oberkörperfreie franzosen, die (und ich entschuldige mich schonmal im voraus für diesen klischeebegriff) "ursprünglichen" krach machen, indem sie primär auf fässern trommeln, dabei sichtbar schwitzen, es wird gebrüllt, es fliegen holzspäne, - und im publikum keine regung, nur braver applaus zwischen den songs. selten kam ich mir bei einem konzert so jung vor.

liebe mcdonald's-kundschaft.

wie vielleicht sogar ihr ahnt, wird in der werbung hin und wieder ein klein wenig übertrieben. das mag verschiedene gründe haben, dient aber meist dem werbeüblichen zweck, einen besseren eindruck zu erwecken als tatsächlich vorhanden. im aktuellen mcdonald's-spot seht ihr nun einen "1-kg-goldbarren", den es derzeit ("mcstrohhalm") zu gewinnen gibt - optisch deckt dieser "barren" im tv-spot ungefähr eine halbe tischlänge ab und knockt einen an diesem tisch sitzenden jüngling vollständig k.o.

selbst mcdonald's-kunden traue ich ein bißchen mehr realismus und eine gewisse schulische grundbildung zu - heißt, gold ist das zeug mit der ziemlich hohen dichte. genaugenommen sogar 19.3g pro kubikzentimeter, was uns wiederum zu einem volumen von rund 51 kubikzentimetern für einen "1-kg-barren" bringt. oder anders formuliert: ungefähr zwei streichholzschachteln.

nur mal so, damit ihr euch nicht allzusehr wundert, solltet ihr zu unermeßlichem reichtum mittels mcdonald's-strohhalm gelangen.