
[]
aber um doch nochmal auf diese blöden aphorismen zurückzukommen: eine enttäuschung, so kauten wir damals ja auch wirklich endlos im deutsch-grundkurs durch, bedeutet im wahrsten sinne des wortes nunmal ent-täuschung, also das loswerden einer täuschung. enttäuschung sozusagen quasi an sich gewissermaßen als eine gute sache. täuschung als erwartung als hoffnung als projektion.
jetzt muß ich mir das nur noch so oft vorbeten, daß ich auch irgendwann selbst dran glaube.
brasilia
okay, es mag ja sein, daß weblogs in brasilien in sind. trotzdem würde mich interessieren, wieso ich von solch einem relativ kommentarlos verlinkt wurde …
f5
und auch heute wieder eine episode aus der reihe "fragen, die eigentlich niemanden interessieren (und die antworten darauf eh noch viel weniger)" … die freitachfünf von herrn fiene. immerhin kann man diesmal eine recht schöne link-orgie draus machen.
1. welche zeitung(en) liest du regelmässig?
regelmäßig keine mehr. die zeit hatte ich mal 'ne weile wöchentlich gekauft, bin aber immer weniger zum lesen gekommen. wenn ich an flughäfen, bahnhöfen oder tankstellen spontankäufe mache, dann wird's meistens die süddeutsche, die sonntags-faz oder die taz. wenn wir das ganze auf "zeitschriften" erweitern, sieht die sache schon anders aus: titanic, brandeins, c't sowie diverse musikzeitschriften und noch mehr -fanzines. [die lokalen tageszeitungs-schundblätter ("thüringer allgemeine" und "freies wort") sind übrigens quasi unlesbar. natürlich.]
2. welchen radiosender hörst du gerne?
bayern 2 (vor allem den zündfunk), b5 aktuell (andauernd und im auto), hr1 (die info-sachen), hr3 (da allerdings nur "der ball ist rund"), fritz sowie freie radios und dergleichen. wenn's unbedingt dudelfunk sein muß, ist swr3 abends noch hörbar. die per normaler antenne empfangbaren hiesigen sender (jump, antenne thüringen, landeswelle usw) sind (siehe auch antwort zu frage 1) unhörbar, und damit untertreibe ich noch maßlos.
3. welche nachrichtensendung bevorzugst du?
im radio info-sender wie b5 aktuell oder mdr info, im fernsehen die "klassische" tagesschau sowie n-tv. ganz nett ist auch noch die "das nachrichtenjournal" auf rtl2, sonntags um mitternacht (in der nacht auf montag). wahrscheinlich die einzige sendung überhaupt auf rtl2, die man sich ansehen kann, ohne gehirnzellen zu verlieren.
4. welche tv-sendung schaust du regelmässig?
harald schmidt. ansonsten nichts unbedingt "regelmäßig", evtl noch "wer wird millionär" und ein paar sitcoms ("das leben und ich", "that 70s show", "friends", "simpsons", …). derzeit außerdem noch sternenfänger und hin und wieder, wenn ich dran denke und wach bin, domian und oder the joy of painting (überschneidet sich ja meistens). frasier läuft ja derzeit leider nicht.
5. welche internetseiten besuchst du tagtäglich (ausser weblogs)?
den heise newsticker, telepolis, ein paar edonkey-linkseiten, die ard-radio-links und tvtv.de.
schlecht sozialisiertes gehör
immer, wenn hier im hintergrund der fernseher läuft, höre ich, wie ein film namens "die porn-identität" beworben wird. meine güte …
[please insert headline here.]
als ich gestern wieder einmal auf das wort "aufwändig" gestoßen bin und mich wie üblich darüber aufregen wollte, daß man diese beknackte schreibweise jetzt anwendet, bin ich zum ersten mal ins grübeln gekommen - aufwand, aufwändig, ist doch eigentlich wirklich logischer so. was mich wiederum ziemlich erschreckt hat. findet man sich so plötzlich mit dingen wie der rechtschreibreform ab, gegen die man vorher noch gewettert hat? liegt das am alter? und erstaunlicherweise gewöhne ich mich inzwischen auch an die euro-preise, muß ich zugeben. natürlich vergleiche ich benzinpreise an tankstellen immer noch in d-mark ("die agip ist 4 pfennig teurer als die aral!"), schließlich klingt das einfach drastischer, aber man verdoppelt nicht mehr automatisch alles, was man liest, hab' ich den eindruck. das fertiggericht kostet 1.99 und nicht mehr vier mark, man beginnt laaaangsam ein gefühl für die neuen preise zu entwickeln. fortschritt kann manchmal recht deprimierend sein.
"die krise in der musikindustrie ist in erster linie eine krise der giganten."
"und dann war da für mich auch noch die frage, was wohl aus diesem wort geworden ist, ob das in den großen plattenfirmen noch benutzt wird und wie es wohl klingt, wenn man es in einem konferenzraum mit dicken teppichen und goldenen schallplatten an den wänden ausspricht. wie das wohl ist, wenn da einer sagt: leidenschaft."
wunderschöner artikel (beginn einer serie) über den angeblichen wirtschaftlichen niedergang der musikindustrie in der neuen brandeins-ausgabe. zwar im volltext im netz zu lesen, aber viel angenehmer auf papier. aktuelle ausgabe seit heute im handel.
[begleitlektüre: dieses hier.]
aphorismen
seit bei aphorismen.de jeder depp zitate (auch "eigene", also zitate von sich selbst, angeblich schlaue sprüche, cool wirken wollenden geistigen dünnschiß - sachen, die irgendwer für einen aphorismus hält, aber die dadurch noch lang nicht zu einem werden) einreichen kann, steht nur noch mist drin. allein die feststellung, daß enttäuschung a) nur aus zu hohen erwartungen resultiert und b) zu ent-täuschung auseinandergedröselt werden kann, machen über 50% der treffer beim entsprechenden stichwort aus.
cd-tips der woche
mitchell akiyama - temporary music
senking - forge
beide bei raster-noton in der raster-post-serie erschienen, mit einer außergewöhnlich stylishen verpackung ins auge fallend, und qualitativ an eine mischung aus pan sonic, pole und mille-plateaux-sachen ranreichend, wenn nicht sogar diese übertreffend. je nachdem. quasi.
[und wenn man sich schon auf der raster-site rumtreibt, darf man auch gern einen abstecher zu carsten nicolai aka noto machen. dem großmeister der beeps.]
ich will einen kabellosen kopfhörer!
damit könnte ich endlich "plug in baby" von muse hören und dabei mit geschlossenen augen wie gaga durch die wohnung hüpfen, ohne mich dauernd im kabel zu verheddern.
miss you
mad world
"all around me are familiar faces
worn out places, worn out faces
bright and early for their daily races
going nowhere, going nowhere
and their tears are filling up their glasses
no expression, no expression
hide my head i want to drown my sorrow
no tommorow, no tommorow
and i find it kind of funny
i find it kind of sad
the dreams in which i'm dying
are the best i've ever had
i find it hard to tell you
'cos i find it hard to take
when people run in circles
it's a very, very mad world
children waiting for the day they feel good
happy birthday, happy birthday
made to feel the way that every child should
sit and listen, sit and listen
went to school and i was very nervous
no one knew me, no one knew me
hello teacher tell me what's my lesson
look right through me, look right through me"
[ -- tears for fears, "mad world" ]
besonders zu empfehlen übrigens in der von gary jules gecoverten version.
gesucht: werbetexter mit hirn
wie oft werde ich eigentlich noch auf eine dieser bescheuerten formulierungen stoßen ("bis zu 50% und mehr!")?
klingt mindestens so toll wie "bis zu drei gewinne garantiert" oder "wir zahlen bis zu 1000 euro für ihren gebrauchtwagen". seit wann sind gewinnobergrenzen werbung für etwas?
schlage vor: "wir garantieren vielleicht einen gewinn!" bei einem preisausschreiben, oder "fast viele artikel nicht teurer!" beim nächsten schlußverkauf.