frei schnauze / whose line is it anyway?

[ achtung, es folgt ein literarisch vollkommen nutzloser und ziemlich wirrer text zu einem sehr speziellen thema. für die meisten wahrscheinlich eher langweilig, durchsetzt mit ein paar links, nicht mal ansatzweise durchdacht formuliert - man könnte sagen: "ein klassischer weblog-eintrag". ja, es ist mir selbst peinlich.
ich nehme es niemandem übel, wenn er sofort ein paar mal "page down" drückt oder zum nächsten tab wechselt. es geht im folgenden nur um ein paar informationen zur sogenannten improvisations(-comedy)-show "whose line is it anyway?", zu der ich ein paar sachen längst mal schreiben wollte, es aber aus den gerade eben genannten gründen nie getan habe und schließlich nur durch dies und jenes doch noch angeschubst wurde. mea culpa im voraus, sorry wegen des nerd-contents undsoweiter. ]

seit vier wochen läuft auf rtl freitags um 22:15 uhr ein format namens "frei schnauze". mit mike krüger als moderator spielt ein team aus vier wechselnden mehr-oder-weniger-promis kleine, kurze improvisations-spielchen durch. von manchen als "sat1-schillerstraße"-kopie gesehen (liebe kinder: nur weil improvisation drauf steht, muß das eine mit dem anderen nichts zu tun haben), vom kenner allerdings als eingedeutsche wannabe-version des "whose line is it anyway?"-formates erkannt, von dem ich schon seit längerer zeit fan in form von derzeit rund 25 gb bin (go figure).

whose line is it anyway? die us-version mit drew carey (mitnichten das original, aber für mich die beste der bekannten und existierenden versionen) läuft zur zeit u.a. in der siebten staffel auf abc family. vorläufer war eine version aus dem britischen fernsehen (derzeit hin und wieder auf comedy central) mit clive anderson, vorläufer davon wiederum und somit "original" eine gleichnamige radioshow auf bbc, ebenfalls moderiert von clive anderson, ab ca. 1988. die meisten fans hat aber offenbar die besagte us-version mit drew carey als host, sowie ryan stiles, colin mochrie und wayne brady als regulars sowie wechselnden gästen für den vierten freien platz, darunter meist greg proops, brad sherwood, chip esten, jeff davis oder kathy greenwood. unter den special guests im laufe der jahre finden sich namen wie robin williams oder whoopi goldberg (nein, die verlink' ich mal nicht - d'oh!).

gespielt werden kurze und zumeist party-taugliche spiele: "questions only" (die spieler müssen sich ausschließlich in fragesätzen zu einem gegebenen thema unterhalten), "film/tv/theater-styles" (eine szene muß in verschiedenen stilen wie z.b. seifenoper, western, porno oder teleshop inszeniert werden), "let's make a date" ("herzblatt"-variante mit vorgegeben schrägen rollen der kandidaten), "props" (mit kontextbefreiten gegenständen werden szenen improvisiert) oder oder oder. bisher existieren 178 episoden, in denen laut entsprechend nerdigen faqs 85 verschiedene dieser spielchen durchexerziert wurden.

auch wenn improv-comedy hierzulande so gut wie unbekannt ist - all das hat mit "comedians", wie wir sie aus der schillerallee oder sketch-shows kennen, nichts zu tun. und mit stand-up erst recht nicht. es ist eine eigene kunstform, die ich mittlerweile für dermaßen großartig halte (wenn sie von den "richtigen" leuten vorgeführt wird, aber dazu später mehr), daß es u.a. zu besagter sammelwut geführt hat. wer die möglichkeit hat, mal zwei bis fünf episoden von whose line (wliia) zu sehen, sollte sich unbedingt dafür zeit nehmen. nach einer weile versteht man auch einige der running-gags, in-jokes und cultural references, und notfalls gibt's foren und guides dazu in hinreichender menge im netz.

frei schnauze kommen wir zu "frei schnauze", der rtl-variante. drew carey ist mike krüger, die vier spieler wechseln sich deutlich häufiger ab als im original - nur mirco nontschew ist offenbar ein regular (eine der wenigen richtigen entscheidungen, die rtl in diesem zusammenhang getroffen hat), die drei anderen variieren. barbara schöneberger, elmar brandt, hennes bender oder martin schneider (und andere) stehen da mit auf der bühne. und das ist auch schon das erste problem: es gibt keine chemie zwischen den mitspielern. wer einmal die interaktion zwischen ryan stiles und colin mochrie im "original" erlebt hat, wird hier vergeblich so etwas suchen (maximal zwischen olli dittrich und hella von sinnen oder meinetwegen noch wigald boning könnte ich mir etwas ansatzweise ähnliches vorstellen). die neben mirco nontschew und gern auch noch barbara schöneberger herumhampelnden comedians (etwas anderes sind sie selten) spielen ihre festgefahrenen rollen, wie sie denken, daß man es von ihnen erwartet (hallo, herr "maddin" schneider? sie nerven.), und halten "improv" wohl für eine neue opel-typenbezeichnung.

womit wir bei der auswahl generell wären: wäre mirco nontschew nicht dabei, wäre das format verloren - der einzige der bisherigen teilnehmer, der spontan gags konstruiert, mit seiner mimik beeindruckt, witzig sein kann ohne einen auswendiggelernten witz zu spielen. palim, palim. barbara schöneberger zeigt gute ansätze, bernhard hoëcker ist ein springmaus-sonderfall (soll heißen, der kann's natürlich), und sonst? tja. mike krüger "buzzert" sich nervös durch die sendung und bricht spiele zu früh ab, die bildregie ist ein schlechter witz (daß das publikum so oft im bild ist, das gibt's wohl sowieso nur im deutschen fernsehen - aber daß es unbedingt im bild sein muß, während nontschew gerade eine großartige pantomime-nummer auf der bühne spielt, ist mir unerklärlich), das publikum schlägt per zuruf begriffe auf erwartbarem rtl-niveau vor. man meint, die damen und herren auf der bühne haben noch nie eine einzige whose-line-episode zu sehen bekommen.

[erstaunlich bei der ganzen sache ist hingegen, daß im abspann nirgendwo der hinweis auf das originale format auftaucht. gerüchte besagen, daß das deswegen nicht der fall wäre, weil rtl das format schlicht geklaut bzw. nachgebaut hat und die deutschen rechte für "whose line" bei tommy wosch liegen - produziert wird frei schnauze jedenfalls von hurricane. ein blinder, tauber und der englischen sprache nicht mächtiger wird allerdings zwischen wliia und frei schnauze nicht nur "ähnlichkeiten" feststellen können, sondern ohne vorwissen original und 1:1-kopie zu identifizieren in der lage sein. aber das soll nicht mein problem sein.]

wem "frei schnauze" ansatzweise gefällt, der sollte sich mal auf die suche nach wliia machen und sehen, wie toll improvisationscomedy mit den richtigen leuten sein kann. wem frei schnauze nicht gefällt, der sollte sich mal auf die suche nach wliia machen und sehen, daß es sowas auch "in gut" gibt. (um anfragen vorzubeugen: mit "auf die suche machen" meine ich nicht "mich anschreiben". das internet ist groß genug. danke.)

ein bißchen linkdump noch hinterher:

"frei schnauze"-thread bei ioff.de
"frei schnauze"-thread bei tvmatrix.net

idiotsite (info- & fan-seite)
mark's guide to wliia
whose list is it anyway? (episoden-datenbank)
episode guide (bei tvtome)
whoseline.org (fan-board)
wtata.com (noch ein fan-board)

so. bitte gehen sie weiter, es gibt hier nichts mehr zu sehen.

(hey, ich hatte euch gewarnt!)

dann halt meta

seit tagen warte ich auf ein geistesblitzartiges weblogeintragsfragment, in das ich den begriff "druckansichtsverlinker" einbauen könnte. aber mir will um's verrecken (jaja) keins einfallen.

(ich möchte teil einer randgruppe sein.)

pre-snooze

"ich kann jetzt noch nicht einschlafen."

"wieso nicht?"

"die uhrzeit ist noch nicht schön genug. ich muß sie assoziieren können."

"du weißt, daß du gerade wirr klingst?"

"nein. ich meine .. 3:14 uhr ist angenehm, oder 2:41 uhr. offensichtlich. ich kann nicht um 2:59 uhr zum letzten mal auf den wecker schauen und das licht ausmachen. dann träume ich schlecht, wenn überhaupt.

"hör' auf. bitte. ich will nicht davon träumen müssen, daß du spinnst."

"um 3:18 uhr kann ich jedenfalls nur einschlafen, wenn mir eine sache einfällt, die am 18. märz passiert ist. basta."

".."

(..)

"funktioniert das auch, wenn dein wecker analog tickt?"

"natürlich. letzter blick auf die uhr vor dem einschlafen dann nur zu symmetrischen, rechtwinkligen oder dergleichen 'sinn' ergebenden zeigerpositionen."

"himmel hilf."

"es ist jetzt übrigens 3:21 uhr. gute nacht."

"hast du den wecker gestellt?"

"8:34 uhr."

night mirror

das schon seit einer zweidrittelewigkeit existierende und hoffentlich allgemein bekannte grundlegende usability-problem bei aronal/elmex-zahnpasta ("morgens aronal, abends elmex") in bezug auf erwartungskonformität (ich greife seit jahren "abends" immer zuerst zur dunkelblauen, also zur angeblich falschen, aronal-tube) läßt sich übrigens relativ einfach umgehen, indem man seinen schlafrhythmus um ungefähr delta nachtdauer nach hinten shiftet. (man könnte natürlich auch einfach ein anderes produkt zur zahnreinigung verwenden, aber ich hab' doch schließlich studiert, um eine angemessen einfache lösung zu einem problem zu finden).

erkenntnis des tages außerdem: die zeit läuft nicht langsamer (wie erhofft), wenn man mehr kalender in der wohnung aufhängt (- im gegenteil, die kalenderverteilung inklusive nachfolgendem streßabbaukaffee nimmt gerade so viel zeit in anspruch, daß sich einem die klassisch-kognitiven shopping-dissonanzen ("mir doch egal, wenn die jeans 200 euro gekostet haben. ich hab' 20 euro gespart, weil sie runtergesetzt waren!") geradezu aufdrängen, auch wenn man sonst meister in verdrängungsdisziplinen geworden ist. 2005 ist das einstein-jahr, die entsprechenden basics in relativitätstheorie ("je schneller man rennt, desto eher kommt man an.", oder wie otto waalkes das schon vor jahren so charmant formulierte: "je schräger das brrt, desto kürzer das ssst, desto eher das bmms!") sind mir zwar ein begriff, allein die umsetzung ist das, was mühe macht.

aber so war's ja schon immer. "die ringe im logo der olympischen spiele stellen die fünf konsequente dar". na, wenigstens nicht die fünf inkontinente. der 'piegel bewirbt sein titelgeschichtchen über vaterschaftstests (finally) mit "seins oder nicht seins", und man traut sich nicht mehr ins inhaltsverzeichnis zu schauen aus angst vor überschriften wie "der stoff, aus dem die säume sind" bzw. "aus der saum" (über firmengründungen bzw. firmenpleiten in der näherei-branche) oder "nichts wird wein, wie es war" (spiegel-reporter investigieren: neue rebsorte entdeckt). konsequenz findet man überall, manchmal muß man nur ein wenig länger suchen. inkonsequenz ist da offensichtlicher. wir können nicht aus unserer haut. wir being man, man being ich, in diesem fall. aber verallgemeinerungen sind einfach so ein schickes stilmittel. oder waren es zumindest mal, in den 80ern. sicher auch im spiegel.

mittlerweile dürfte dann ja auch der punkt erreicht sein, wo die sau, respektive das singende küken, längst genug durch's dorf, respektive unterbloggerhausen, getschrieben wurde. ich bin kurz davor, "free abu el sweety!"-kaffeetassen und olivgrüne-rotbesternte shirts mit schnappi in che-pose drucken zu lassen. jeder einzelne klingeltonabonnent ..

[ manchmal überlege ich mir auch, wie perplex ich mich angesehen hätte, wenn ich vor 20 jahren vor mir gestanden und mir so manche begriffe aus der heutigen zeit an den kopf geworfen hätte - andererseits, glaube ich, hätte ich in so einem moment eher wegen anderer dinge perplex geschaut - "womit wir ja wieder beim zeitreisen-thema wären!!", schreit da huey lewis aus der abstellkammer ]

.. darf von mir aus gern an seinem mobilfon ersticken oder seine komplette sozialhilfe jamba direkt schenken, wieso sollte gerade ich meinen samariterkomplex an solchen menschen ausleben? die welt retten darf jemand anders. wenn er möchte. was ich bezweifle. planetopia wird's jedenfalls nicht sein, aber für diese erkenntnis muß man nicht unbedingt argh heißen.

"ich würde mit niemanden vögeln wollen, der mein weblog liest. das wäre ja, als würde ich mit meinem gynäkologen ins bett steigen." - aus der reihe "icq-zitate hier nicht namentlich näher genannt werdender webloggerinnen". gilt für mich auch, dieser satz. sinngemäß, versteht sich. also, ich habe keinen gynäkologen (ich kenne nicht mal einen, glaube ich), und beim vögeln wäre es mir, wenn der rest [tm] stimmt, wahrscheinlich auch egal, ob die dame mein weblog liest, solang's nicht währenddessen ist. obwohl, .. geht sowas nicht sogar schon als fetisch durch?

(wenn ich jemals einen job bei ebay bekommen sollte, werde ich eine betriebskapelle namens "gerne lieder" gründen. talking 'bout beeindruckende zukunftspläne.)

franks erstes gesetz der radiodynamik

die musikauswahl eines bis dahin recht brauchbar und vielversprechend klingenden dj-sets im radio irgendwann mitten in der nacht wird ab genau dem zeitpunkt t2 zu unbrauchbarem prolltechno mutieren, der sich zu t1 (dem einschalten der mitschneide-funktion am empfangsgerät) wie

t2 = t1 + n

verhält.

der sog. kirmes-koeffizient n in sekunden berechnet sich aus dem kehrwert der zeitspanne zwischen dem einsetzen der überlegung "das könnte ich ja eigentlich mal aufnehmen" (t0) beim hörer und dem zeitpunkt t1 (s.o.), multipliziert mit der sog. privatsenderkonstanten q:

n = [1 / (t1 - t0)] * q

die privatsenderkonstante q verhält sich proportional zum durchschnittlichen iq der hörer-zusammensetzung und läßt sich zwischen ca. 0 und 150 einfach mittels beobachtung festlegen oder aus entsprechenden tabellen ablesen:

q = sum(iq) / count(iq)

[beispielwerte: q(deutschlandfunk) = 140, q(sunshine_live) = 20.]

zusammengesetzt ergibt sich:

t2 = t1 + [q / (t1-t0)]

(alternative formulierung des ersten gesetzes der radiodynamik: "je länger man über die anfertigung einer aufnahme nachgedacht hat, desto schneller wird daraufhin die musik scheiße.")

franks korollar zum ersten gesetz der radiodynamik

die musikauswahl einer bis dahin recht fürchterlich verlaufenen aufnahme eines dj-sets im radio irgendwann mitten in der nacht wird ab genau dem zeitpunkt t4 wieder schlagartig besser und interessanter, der sich zu t3 (dem abschalten der mitschneide-funktion am empfangsgerät) wie

t4 = t3 + m

verhält.

der sog. überraschungs-koeffizient m in sekunden verhält sich sinngemäß wie der jeweils vorher berechnete kirmes-koeffizient n.

übungsaufgabe

berechnen sie die werte n und q jeweils für die sender "you fm", "sunshine live" und "fm4". fertigen sie repräsentative mitschnitte an, notieren sie sich dabei die entsprechenden meßwerte (t0 bis t4!) und vergleichen sie diese mit den rechenergebnissen. bewerten sie ihre beobachtung.

(wichtig: die angefertigten aufnahmen sind nicht mit dem lösungsblatt einzureichen, sondern angemessen zu entsorgen!)

"fettgebäck des tages".

(aus der reihe "es sind doch die eher unauffälligen dinge, die man als wessi hier im osten so niedlich-verspult findet", heute: der backwaren-einzelhandel.)

ich träume von ..

einer universal-fernbedienung mit wlan-anschluß.

(achtung, nerd-content ahead.)

zu den vorteilen beispielsweise (m)einer dbox gehört -dadurch, daß sie am router hängt-, daß sie ein kleines webinterface mitbringt, mit dem umgeschaltet und ein klein wenig die senderverteilung konfiguriert werden kann (mal abgesehen vom mpeg2-streaming und anderen nettigkeiten natürlich). für andere aktionen (bildschirm an/aus, lautstärke, dergleichen) an der anlage muß ich trotzdem meinen linken arm, beladen mit einer mehrere hundert gramm schweren universalfernbedienung "made in timbuktu", bewegen.

solang also nicht alle anderen geräte (fernseher, verstärker, dvd-player, playstation) mit ethernet- bzw. wlan-unterstützung kommen, spinnt sich in meinem kopf gerade eine "festinstallierte" (an der decke/wand hängend und auf die jeweiligen geräte gerichtet) und per wlan über ein kleines web-interface bedienbare universalfernbedienung zusammen.
oder gibt's sowas womöglich schon? ich meine, im zeitalter von kaffeetassenwarmhaltern mit usb-anschluß und kühlschränken mit aol-zugang? 

(ja, ich möchte zu der sorte menschen gehören, die es toll fänden, wenn sie eine nachricht via jabber o.dgl. bekämen, wenn post im (hardware-)briefkasten liegt. progressiv leben!)

hey, amazon.

ich gebe zu, die post bzw. dhl braucht in letzter zeit nicht mehr ganz so lang, um briefe und pakete zu befördern. aber meint ihr nicht, ihr werdet da vielleicht gerade ein bißchen zu optimistisch?

versandt am 22.1., lieferung am 15.1.

(andererseits - wenn ich die dvd dann einfach mal fix zurückschicke, sie also vor dem eigentlichen absendedatum wieder bei amazon eintrifft, bringe ich damit das restliche raum-zeit-gefüge wohl endgültig und vollständig durcheinander. den spaß wär's mir ja fast wert. da sag' noch mal einer, zeitreisen wären doof.)

einschlafwandler(, der):

1. person, deren schlafstörung sich -in form von hyperaktivität- primär am schlummeranfang bemerkbar macht

2. gerät zum überführen eines bestimmten müdigkeitsstadiums in ein anderes (vgl. "den einschlaf in einen aufwach wandeln")

3. schreibfehler, verursacht durch defekte leertaste